Aktuelles von Triesting-Apotheke Oberwaltersdorf
April 2025
Klette
Die Klette wird seit Jahrhunderten bei Hauterkrankungen verwendet. Bereits antike Kräuterbuchautoren wie Marcellus von Bordeaux beschrieben sie als Heilmittel gegen Hautprobleme. Auch die mittelalterliche Heilkundige Hildegard von Bingen empfahl im 12. Jahrhundert Klette bei Krätze und Ekzemen der Kopfhaut. Bis heute wird die Klettenwurzel in der europäischen Heilkunde geschätzt, insbesondere bei Haarausfall und Hautproblemen.
Weiteres über die Klette, die auch bei uns beheimatet ist, lesen sie in der Aprilausgabe von "Deine Apotheke", die in Ihrer Apotheke aufliegt
Magenstärkend und blutreinigend
Bärlauch gehört zum ersten frischen Grün im beginnenden Frühjahr. Nicht zuletzt deshalb gilt er als stärkendes Nahrungs- und Heilmittel und überzeugt durch positive Wirkungen gegen Zivilisationskrankheiten wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck.
Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Bärlauch sind vorrangig auf schwefelhaltige Substanzen im Lauchöl zurückzuführen, insbesondere Alliin, Ajoen und Allicin, die auch für den charakteristischen Geruch verantwortlich sind. Studien mit Extrakten der Pflanze offenbarten signifikante antisklerotische Wirkungen, die die Blutgefäße schützen.
Mehr zu Bärlauch und dessen richtiger Anwendung, erfahren Sie hier.
URL-Link: https://www.deineapotheke.at/naturheilkunde/baerlauch/preview?cHash=b9c3186e9ee8dabe522c9c2e7f8d4b58
April 2025
Faktenchek für Heuschnupfen
Für Menschen, die unter dem Blütenstaub von Hasel, Erle, Birke & Co. leiden, ist der Frühling kein Vergnügen. Dazu nehmen Pollenallergien zu und werden immer vielfältiger. Wir haben die wichtigsten Fragen zum Thema Allergien für Sie zusammengefasst.
Wie die aktuelle Pollenprognose aussieht, welche Symptome bekannt sind und wie man sie lindern kann, aber auch, wie man Allergene verhindern kann, finden Sie hier:
URL-Link: https://www.deineapotheke.at/gesundheit/faktencheck-zu-heuschnupfen
März 2025
Quendelbad
Natürlicher Helfer bei Muskelkater
Quendel enthält ein ätherisches Öl, das die Hautdurchblutung anregt und Krämpfe lindert. Gemeinsam mit der Wärme des Badewassers wird die Durchblutung in der Muskulatur zusätzlich angekurbelt und die Regeneration beschleunigt.
Das Kraut mit 2 l kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten leicht köcheln lassen. Anschließend abfiltrieren und die lauwarm abgekühlte Lösung dem Badewasser hinzufügen. Das Vollbad darf nicht zu heiß angewandt werden und sollte ca. 37 °C betragen.
Die genauen Zutaten und die richtige Anwendung, finden Sie hier.
URL-Link: https://www.deineapotheke.at/naturheilkunde/quendelbad-gegen-muskelkater/preview?cHash=b9c3186e9ee8dabe522c9c2e7f8d4b58